So die Ausgangsfragen, die uns die Kulturstiftung des Bundes stellt.
STADT.LAND.IM FLUSS. | Kleines Dorf, große Welt
STADT. LAND. IM FLUSS. ist der Titel einer Kooperation zwischen dem Theater Lindenhof Melchingen und dem Landestheater Tübingen. Beide Partner setzen neben der Kooperation auch eigenständige Projektlinien innerhalb des Programms TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel um.
Alle Ideen und Projekte orientieren sich an der vorhandenen, aber vor allem an der nicht vorhandenen Infrastruktur der Kulturregion Schwäbische Alb. Ausgangspunkt ist das Regionaltheater Lindenhof mit seinen Möglichkeiten, Kapazitäten, Erfahrungen und seinen Visionen.
— Vergesellschaftung: Das Theater wird als Kultur- und Kommunikationshaus ein praktisch gelebter und genutzter Teil der unmittelbaren und regionalen Bevölkerung.
— Innovation: Durch die Symbiose von getrennten Lebens- und Wirkungsbereichen ergibt sich eine regelmäßige und in seiner Blüte lebensnotwendige wechselseitige Beziehung.
— Transformation: Mit dem Theater wie auch der Gemeinde als Verwaltung, aber auch mit jedem beteiligten Bürger und auch jeglichem Nutzer der Angebote vollzieht sich eine Wandlung zu einer stärker nachhaltigen Gemeinschaft, zu mehr Teilhabe und Kommunikation.
— Aufbau: Durch das Teilprojekt Kultur-Partner kann das Theater direkt im strukturschwachen Raum kulturelle Orte beleben und nachhaltige Strukturen schaffen.

Das Programm „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, unterstützt von 2016 bis 2020 sechs modellhafte Transformationsvorhaben in den Regionen Oderbruch, Südniedersachsen, in der Saarpfalz und auf der Schwäbischen Alb, die exemplarisch für die Herausforderungen in ländlichen Räumen stehen.
Lernenden Kulturregion Schwäbische Alb
ist ein Transvormationsvorhaben auf der Schwäbischen Alb in dem sich mehrere Museen, Theater und Festivals zu vier Kulturwerkstätten zusammengefunden haben. Gemeinsam entwickeln sie neue Kulturangebote und Formate, um sich noch stärker für ihr Umfeld, den ländlichen Raum, zu öffnen. Das Projekt „Lernende Kulturregion Schwäbische Alb“ wird gefördert in „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
LEADER Baden-Württemberg
LEADER steht für »Verbindungen zwischen Aktionen zur ländlichen Entwicklung« (franz. «liaison entre actions de développement rural»). Die in ausgewählten Regionen verfügbare Förderung beabsichtigt eine aktive und gezielte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Verbänden und Institutionen. Der methodische Ansatz ermöglicht den Menschen vor Ort, regionale Prozesse mitzugestalten, lokale Stärken auszubauen und neue, innovative Wege zu erproben, um auf Herausforderungen im ländlichen Raum zu reagieren.
U N S E R E
P R O J E K T E
- hier wird es interessant…
Ihre Ansprechpartnerin für das Gesamtprojekt Lernende Kulturregion Schwäbische Alb: Judith Bildhauer | judith.bildhauer@ostalbkreis.de | 07361-503-1247
Ihr Ansprechpartner für das Projekt Kleines Dorf, große Welt: Christian Burmeister-van Dülmen | christian.burmeister@theater-lindenhof.de | Tel. 07126-9293-0