Wir sammeln Spenden für Krementschuk

Am 12. Mai veranstaltete das Theater Lindenhof gemeinsam mit internationalen Musikern und Gästen – auch aus der Ukraine eine Solidaritätsveranstaltung für die Ukraine um ein Statement gegen den Krieg und für den Frieden zu setzen. Zu Gast waren Familien aus der Ukraine und  der internationale Chor aus Münsingen unter der Leitung von Asya Dittler mit ukrainischen Volksliedern und ein Trio um Irina Gulde mit zwei klassischen Beiträgen.

Der Leiter des Kulturpalast in Krementschuk Sergei Sytnik schilderte in einem Video-Interview die Situation vor Ort. Der Ammerbucher Künstler Thomas Nolden, der schon seit über zehn Jahren mit Sergij Sytnik in Kontakt steht, sprach über die Kulturarbeit in Krementschuk vor dem Krieg und die aktuelle humanitäre Hilfe, die Sergij Sytnik dort in seinem Theaterhaus leistet.

Das Videointerview mit Sergei Sytnik kann man hier nachsehen: https://youtu.be/-79AkVDrqGo

Auch die Stadt Krementschuk wurde inzwischen bombadiert und viele Menschen sind bei einem Angriff auf ein Einkaufszentrum verletzt oder getötet worden. Außerdem ist es ein großer Anlaufpunkt für Binnenflüchtlinge. Sergej Sytnik hat mit einem internationalen Spendenaufruf an Kulturschaffende und Kulturinstitutionen darum gebeten, seine unterschiedlichen Hilfsaktivitäten in Krementschuk zu unterstützen.  Wir stehen in direktem Kontakt mit ihm und erfahren, wie dringend Hilfe benötigt wird. Daher wollen wir gerne in unserem Haus zu Spenden aufrufen.

Kulturpalast in Krementschuk

Hier können Sie spenden. Diese werden direkt weitergeleitet:
Ort für Kunst e.V.
DE 69 6415 0020 0004 5934 03
Betreff: Künstler für die Ukraine, Theater Lindenhof

Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Falle nicht an das Theater spenden und wir somit leider keine Spendenbescheinigungen ausstellen können. Bis 100 Euro können die Finanzämter  übrigens Spenden auch ohne Belege anerkennen, wenn man eine Auflistung der einzelnen Ausgaben und der Empfänger beilegt.